Leiharbeiter aus Tschechien
Die internationale Leiharbeit/Vermietung der Arbeitskräfte entsteht, wenn eine Gesellschaft Mitarbeiter von einem Anbieter mit Sitz im Ausland „mietet“. Der Anbieter kann sowohl eine normale Arbeitsvermittlung sein, die einen Gewinn erzielen möchte. Aber auch eine Gesellschaft in einer Gruppe sein, die keinen Gewinn an der Vermietung des Mitarbeiters erzielt, aber andere Gründe zur Vermietung hat. Es gibt drei Hauptkategorien dieser „Handlanger“:
* Erstens gibt es die so genannten „Flexi-workers“. Dabei handelt es sich um Personen, die von einem bestimmten Unternehmen oder einer Privatperson (dem Auftraggeber) für einen bestimmten Zeitraum mit der Arbeit an einem Projekt beauftragt wurden. Danach steht es ihnen frei, in ihr Heimatland zurückzukehren und sich ein anderes Projekt zu suchen. Sie sind nicht dauerhaft an einen bestimmten Arbeitgeber oder Standort gebunden.
* Zweitens gibt es die so genannten „Strings-attached workers“. Das sind Personen, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Zeitraum für einen Arbeitgeber zu arbeiten. Danach können sie im Rahmen des Vertrags, den sie mit ihrem jetzigen Arbeitgeber geschlossen haben, frei gehen, wohin sie wollen. Es kann aber auch sein, dass diese Personen an einen Ort gebunden sind. Weil sie dort ihr Geld investiert haben oder weil sie dort eine persönliche oder familiäre Bindung haben.
* Drittens gibt es die so genannten „Temp-to-Hire“-Arbeitnehmer“. Dabei handelt es sich um Personen, die in der Vergangenheit als „Zeitarbeiter“ tätig waren. Nun aber bereit sind, einen Vertrag mit einem bestimmten Arbeitgeber zu unterzeichnen. Sie sind in der Regel hoch qualifiziert und daher sehr wertvoll.
Haben Sie Fragen, Jens kann Ihnen diese Fragen sofort beantworten:
Leiharbeiter aus Tschechien
Im Falle, dass der Mitarbeiter aus dem Ausland von einer tschechischen Gesellschaft „gemietet“ wird, wird dann die Gesellschaft nach dem Einkommensteuergesetz ein sog. „wirtschaftlicher Arbeitgeber“, der verpflichtet ist, von der Vergütung für den ausländischen Anbieter eine Vorauszahlung der Einkommensteuer für die gemieteten Arbeitnehmer abzuführen. Wird der ausländische Arbeitnehmer jedoch nicht von einem tschechischen Unternehmen eingestellt. Sondern direkt vom tschechischen Kunden beschäftigt, so ist der Kunde von dieser Verpflichtung befreit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwei Möglichkeiten gibt, wie ein tschechisches Unternehmen einen Arbeitnehmer aus dem Ausland einstellen kann.
Bei einen indirekt über ein anderes Unternehmen mit Sitz in einem Land, das keine Quellensteuer auf solche Zahlungen erhebt. Lassen Sie uns jedes dieser Szenarien der Reihe nach besprechen: Szenario
1: Ein tschechisches Unternehmen stellt einen Arbeitnehmer aus dem Ausland direkt ein. In diesem Fall gibt es überhaupt kein Problem. Das tschechische Unternehmen muss dem tschechischen Finanzamt die Einkommenssteuer gemäß seinem aktuellen Steuersatz auf die Gewinne aus der Beschäftigung zahlen, und zwar rechtzeitig. Die im Rahmen des In-Work-Programms geforderte Steuervorauszahlung ist in diesem Fall nicht erforderlich, da der Arbeitgeber die gesamte fällige Einkommensteuer abführt. Es gibt jedoch eine Kleinigkeit, die ein Unternehmen in dieser Situation beachten muss.
Vertrag Leiharbeiter aus Tschechien
Im Vertrag zwischen dem tschechischen Unternehmen und dem ausländischen Dienstleistungserbringer kann festgelegt werden. Dass der Dienstleistungserbringer dem Kunden die Kosten für die Reise (Flugkosten usw.) von dem Land, in dem sich der Arbeitnehmer befand, in das Land, in dem der Arbeitnehmer für den Kunden arbeitet, in Rechnung stellen muss. Dieser Betrag muss zum Gehalt des Arbeitnehmers hinzugerechnet werden, bevor eine Steuer an das tschechische Finanzamt abgeführt wird. Wenn der Vertrag vorsieht, dass der Arbeitnehmer in einer Fremdwährung bezahlt wird. Das muss der Arbeitgeber außerdem eine Umtauschgebühr für den Umtausch der Landeswährung des Arbeitnehmers in die Landeswährung des Arbeitgebers an den Dienstleister zahlen.
Nehmen wir an, dass dasselbe Unternehmen den Arbeitnehmer nicht direkt einstellt. Sondern eine Arbeitsvermittlungsagentur mit der Suche nach dem Arbeitnehmer beauftragt. In diesem Fall muss das Unternehmen dem Arbeitsvermittler eine Gebühr für die Vermittlung des Arbeitnehmers zahlen. In dieser Gebühr sind jedoch nicht die Kosten für den Transport des Arbeitnehmers von seinem Heimatland zum Standort des Kunden enthalten. In diesem zweiten Szenario muss der Arbeitgeber also noch einen weiteren Punkt beachten: Die Arbeitsvermittlungsagentur rechnet die Reisekosten des Arbeitnehmers zu den Kosten des „Headhunter“-Honorars hinzu, das sie dem Kunden für die Vermittlung des Arbeitnehmers in Rechnung stellt. Wenn also die Lebenshaltungskosten im Heimatland des Arbeitnehmers sehr hoch sind, kann die Gebühr, die das Unternehmen für die Vermittlung des Arbeitnehmers an die Arbeitsagentur zahlen muss, recht hoch sein. Nehmen wir zum Beispiel an, das Heimatland des Arbeitnehmers ist die Tschechische Republik und die Lebenshaltungskosten in diesem Land sind sehr hoch